- Die Überschrift mit Titel und Autor.
- Eine Zeile mit Release-Angaben. Dann entsteht beim Drücken des “Release”-Knopfs im Materials-Ordner die Bytecode-Datei für den Interpreter, die man weitergeben kann. Optional außerdem noch: eine Kopie des Quelltexts, eine Einführung in Textadventures (pdf), eine Javascript-Datei, um das online spielen zu können, und eine Webseite, die das alle szusammenbaut.
- Eine Regel When play begins, say “….” Dadurch wird am Anfang des Spiels ein Text mit Erklärungen zum Spiel ausgegeben, ein kurzes Intro.
- Eine Regel, die das Spiel explizit beendet. Es ist frustrierend, wenn man nicht erfährt, ob die Geschichte jetzt vorbei ist oder nicht. Deshalb sollte mindestens eine Regel als imperativen Code enthalten: …end the story saying “…..”.
Damit sieht ein vopllständiges, wenig spannendes Minispiel so aus:
"Minispiel" by Thomas Rau Release along with an interpreter, the source text, the introductory booklet, and a website. When play begins, say "You are in a castle, you must find the diamond, and you must put it in the box. That's it. Have fun." The Castle is a room. The description is "Your castle. It may be small, but it's yours. An exit is in the east." The Garden is east of the Castle. The description is "A garden, very green. To the west is a building." The box is an openable container in the Garden. It is closed. The player carries a diamond. The description is "A shiny jewel." After closing the box when the diamond is in the box: end the story saying "Yay, this game is over."