Einführung in Text Adventures
- http://playfic.com/games/cooper/tutorial
Kleines Tutorial von Cooper McHatton für Leute, die wirklich noch nie so etwas gespielt haben. (Englisch.) - http://pintman.yourweb.de/pintman/IF-Tutorial/play.html
Deutsche Übersetzung davon von Marco Bakera.
Inform 7
- http://inform7.com/
Die Inform-7-Webseite. Dort auch Download der Entwicklungsumgebung und viele Informationen. - Die Entwicklungsumgebung von Inform 7 enthält bereits zwei Handbücher, Writing with Inform und The Inform Recipe Book. Beide gibt es auch online:
http://inform7.com/learn/manuals/ - Bei Wikibooks gibt es einen Beginner’s Guide to Interactive Fiction with Inform 7http://en.wikibooks.org:/wiki/Beginner%27s_Guide_to_Interactive_Fiction_with_Inform_7/Getting_Started_with_Inform_7
- Erweiterungen, um deutschsprachige Spiele zu erzeugen:
http://inform7.com/extensions/translations/ - The Inform Handbook – ein umfangreiches, aber einfaches Tutorial von Jim Aikin:
http://www.musicwords.net/if/i7hb.htm - Sehr nützliches Cheat Sheet mit allen Befehlen von Mark-Oliver Reiser:
http://user.cs.tu-berlin.de/~moreiser/inform/ - Tutorialspiel “Mariel” und vor allem eine ausführlich deutschsprachige Einführung in Inform 7 anhand des Spiels als pdf dazu. (Auch zur Erweiterung für deutschsprachige Spiele.)
http://www.michaelbaltes.com/IF%20Mariel/
Zusätzliche Software
- Gargoyle – ein Interpreter für verschiedene IF-Formate, unter anderem Inform 7:
http://ccxvii.net/gargoyle/
Quellen für Spiele
- Interactive Fiction Database: http://ifdb.tads.org/
- A Poll: Games for Beginners:
http://ifdb.tads.org/poll?id=memavsp06v1oc571
- A Poll: Games for Beginners:
- The Interactive Fiction Archive:
http://www.ifarchive.org/
Alternativen zu Inform
- TADS (erinnert an herkömmliche Programmiersprachen):
http://www.tads.org/ - ADRIFT (grafische Programmierung):
http://www.adrift.co/
Foren und Portale zu Interactive Fiction
- if-de:
http://forum.ifzentrale.de/ - iffwizz interactive fiction database:
http://ifwizz.de/ - ifwiki.org:
http://www.ifwiki.org/index.php/Main_Page - playfic.com:
http://playfic.com/
Programmieren in Inform 7
- http://www.ifwiki.org/index.php/Inform_7_for_Programmers/Part_1
Inform for Programmers – auch wenn das gerade der umgekehrte Weg ist, den ich einschlage. Mir geht es ja eher um Programming for Student Inform Writers, sozusagen. Aber hier kann man sich als Informatiker gut orientieren, was die Unterschiede zwischen Inform und anderen Sprachen sind. - Überblick über Syntax von Inform 7:
http://inform7.com/learn/documents/I7_syntax.txt
Dijkstra-Algorithmus:
http://en.literateprograms.org/Dijkstra%27s_algorithm_%28Inform_7%29 - 99 Bottles of Beer on the Wall:
http://en.literateprograms.org/99_Bottles_of_Beer_%28Inform_7%29 - http://rosettacode.org/wiki/Category:Inform_7
Inform 7 bei Rosetta Code: Rosetta Code ist ein Wiki, bei dem verschiedene typische Programmieraufgaben oder Konzepte in verschiedenen Sprachen nebeneinander dargestellt sind. Die Türme von Hanoi in 85 verschiedenen Sprachen, einschließlich Inform 7? Bitteschön.
Textspiele in der Schule
- “Auf der Suche nach dem verlorenen Text: Literaturwissenschaften und Computerspiele” (Julian Kücklich)
- “Computerspiele als Literatur – Schüler der 11. Klasse erfahren und analysieren Computerspiele im Deutschunterricht” (Kai Roos, Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Bonn)
- Goethes Wahlverwandschaften als Interactive Fiction: “Goethe’s ‘Elective Affinities’ as E-Learning. Developing Exercises for German Classes in the Secondary School Level 2”, by Wiebke Schwelgengräber, Mario Donick, and Franziska Schönfeld, presented at the E-Learning Baltics 2009 Conference
- Teaching and Learning With Interactive Fiction. A Web Site for Kids, Educators, and Other Readers (Brendan Desilets)
- Die Seiten zu Inform in der Schule auf der Inform-7-Webseite. Sehr viel Material, zu Interactive Fiction als historische Simulation, zum Spracherwerb, zur Literaturbehandlung – aber eigentlich gar nichts zur Informatik. Bis auf ein Spiel zum Lernen von LISP, geschrieben in Inform 6…
- Materialsammlung von Emily Short zu Teaching Interactive Fiction. Auch hier wieder viel Media, Language, History – aber keine Informatik.
- Schülerprojekte bei ifwizz
- Sehr simple Spiele (CYOA – Choose-Your-Own-Adventure-Style) bei Cornelsen als Begleitung zu einem Englisch-Schulbuch: Robin Hood und ein Piratenspiel.
- Überlegungen von Martin Oehm und Kritik zu einem Schulprojekt und zu Schüler-Adventures. (Ausgangspunkt auch wieder: Deutschunterricht, nicht Informatik.)
- Text Adventures als Einstieg ins objektorientierte Programmieren (Martin Jakobs, Lehrer und regionaler Fachberater für Informatik, in Rheinland-Pfalz)
- Nicht für die Schule, eher für die Uni: Anmerkungen zu Umberto Eco, Der Name der Rose, als Interactive Fiction
- Historical simulation games in the classroom:
http://gamingthepast.net/simulation-design/inform-7/inform-simulation-assignments-and-rubrics