Graphen

Ungewichtete Graphen lassen sich leicht modellieren: man nimmt jeden Raum als Knoten und die Verbindungen zwischen Räumen als Kanten. Das kann gerichtet sein oder nicht. Man ist zwar erst mal auf acht Himmelsrichtungen plus oben und unten begrenzt, aber zehn mögliche Kanten reichen für Schulbeispiele auch aus.

(Wer mehr möchte, könnte weitere Himmelsrichtungen definieren.)

Ein gewichteter Graph ist etwas schwieriger umzusetzen. Man könnte zum Beispiel statt herkömmlicher Verbindungen zwischen den Räumen Türen setzen, und jede Tür erhält – je nach Richtung – eine oder zwei Gewichtungen.

Als Methode bei Graphen sollte ich zumindest mal die Tiefensuche umsetzen. Ich arbeite daran.

Ideen zum Ausführen später mal:

* Dijkstra siehe hier: http://en.literateprograms.org/Dijkstra%27s_algorithm_%28Inform_7%29 – auch wenn ich hoffe, dass das noch anders geht.

* Einführung in Tiefensuche: Labyrinth anlegen zum Durchbewegen; Spieler dürfen sich keine Karte zeichnen, kriegen aber jede Menge Fackeln zur Markierung. Ziel: alle Räume besucht haben.

Schreibe einen Kommentar