Zum Inhalt wechseln

Informatik mit Inform 7

Interactive Fiction in der Schule

Hauptmenü

  • Startseite
  • Kurse
    • Schnellkurs 1
    • Tutorial für 10. Klasse (Test)
  • Material
    • Links
    • Projekte und Aufgaben
    • Spielempfehlungen
  • Nachschlagen
    • Aktionen (mitgelieferte)
    • Aktionen 1 – Die Regeln der Welt
      • Aktionen 2 – In die Regeln der Welt eingreifen
      • Aktionen 3 – Neue Aktionen (Ein Würfel)
      • Aktionen 4 – Neue Aktionen (Ein besserer Würfel)
      • Aktionen 5 – Neue Aktionen (Ein letzter Würfel)
    • Beschreibungen von Objekten variieren
    • Debugging-Befehle
    • Typische Fehler am Anfang
    • Typische Schülerwünsche
      • Weniger wichtig: Ausgänge ändern
    • Wichtige Codezeilen für jedes Programm (und Minispiel)
  • Überlegungen
    • Didaktische Überlegungen
      • Bildungsstandards Informatik
      • Deutsch oder Englisch
      • Programmieren ohne Code
    • Informatische Konzepte
      • Automaten
      • Bytecode
      • Datentypen
      • Graphen
      • Kapselung
      • Klassen und Attribute
      • Kontrollstrukturen
      • Listen, einfach verkettet
      • Literate Programming
      • Methoden
      • Model-View-Controller
      • Modellierung
      • Objekte und ihre Erzeugung
      • Relationen
      • Variablen
      • Vererbung
  • Impressum, Datenschutzerklärung & FAQ
    • Inhaltsverzeichnis

Tutorial für 10. Klasse (Test)

Das ist der Anfang einer Anleitungsreihe für eine 10. Klasse in Informatik. Manches werde ich beim nächsten Kurs anders machen.

  • Kapitel 1: Ausprobieren
  • Kapitel 2: Überblick
  • Kapitel 3: Eine Geschichte und eine Karte
  • Kapitel 4: Das Programm starten
  • Kapitel 5: Räume anlegen
  • Kapitel 6: Dinge anlegen
  • Kapitel 7: Dinge ansehnlich machen
  • Kapitel 8: Kurzer Ausblick für Neugierige: Wie es weiter geht
  • Kapitel 9: Eine Eigenschaft von Dingen: Dekoration sein
  • Kapitel 10: Wortwahl, oder wie man es dem Spieler leichter macht
  • Kapitel 11: Erste Pause
  • Kapitel 12: Arten von Dingen (Behälter und Oberflächen)
  • Kapitel 13: Eigenschaften von Dingen (Einführung)
  • Kapitel 14: Eigenschaften von Behältern und Supportern
  • Kapitel 15: Weitere Arten von Dingen (Klassen)
  • Kapitel 16: Eigenschaften von Objekten (Übersicht)
  • Kapitel 17: Klassendiagramm und kleines Quiz
  • Kapitel 18: Aufgaben

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Home
  • Kurse
    • Schnellkurs 1
    • Tutorial für 10. Klasse (Test)
  • Material
    • Links
    • Projekte und Aufgaben
    • Spielempfehlungen
  • Nachschlagen
    • Aktionen (mitgelieferte)
    • Aktionen 1 - Die Regeln der Welt
      • Aktionen 2 - In die Regeln der Welt eingreifen
      • Aktionen 3 - Neue Aktionen (Ein Würfel)
      • Aktionen 4 - Neue Aktionen (Ein besserer Würfel)
      • Aktionen 5 - Neue Aktionen (Ein letzter Würfel)
    • Beschreibungen von Objekten variieren
    • Debugging-Befehle
    • Typische Fehler am Anfang
    • Typische Schülerwünsche
      • Weniger wichtig: Ausgänge ändern
    • Wichtige Codezeilen für jedes Programm (und Minispiel)
  • Überlegungen
    • Didaktische Überlegungen
      • Bildungsstandards Informatik
      • Deutsch oder Englisch
      • Programmieren ohne Code
    • Informatische Konzepte
      • Automaten
      • Bytecode
      • Datentypen
      • Graphen
      • Kapselung
      • Klassen und Attribute
      • Kontrollstrukturen
      • Listen, einfach verkettet
      • Literate Programming
      • Methoden
      • Model-View-Controller
      • Modellierung
      • Objekte und ihre Erzeugung
      • Relationen
      • Variablen
      • Vererbung
  • Impressum, Datenschutzerklärung & FAQ
    • Inhaltsverzeichnis
Mit Stolz präsentiert von WordPress